Wer wir sind
und was wir machen

Willkommen beim Cannabis Social Club Orla-Town e.V. !
Wir sind eine lebendige Gemeinschaft von Cannabis-Enthusiasten, die sich gemeinsam für die Legalisierung und den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis einsetzen.

Unser Ziel ist es, Anbaugemeinschaften zu gründen, in denen alle unsere Mitglieder gemeinsam Cannabis anbauen und miteinander teilen können.

Aktiv seit 2024

Seit unserer Gründung im Jahr 2024 arbeiten wir als gemeinwohlorientierter Verein konsequent daran, einen legalen Rahmen für Cannabis-Anbaugemeinschaften in Berlin zu schaffen. Neben der Organisation und Teilnahme an zahlreichen Demonstrationen, Kundgebungen, Konferenzen und Messen waren Besuche modernster Produktionsanlagen Teil unserer Arbeit sowie die Durchführung von legalen Freiland- und Gewächshaus-Probegrows. Damit konnten wir in den letzten Jahren ein großes Netzwerk an Unterstützern und möglichen Kooperationspartnern aufbauen sowie umfangreiche Expertise für die Umsetzung unserer Ziele gewinnen.

Jetzt stehen wir vor dem finalen Schritt und suchen nach engagierten Mitgliedern wie euch, um den letzten Meilenstein der realen und legalen Anbaugemeinschaft zu erreichen.

In Anbetracht dessen, dass der Gesetzgeber in dieser Legislaturperiode eine grundlegende Reform im Umgang mit Cannabis anstrebt, sind wir zuversichtlich, dass wir durch die Gründung der Anbaugemeinschaften die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen schaffen können, um diese Vorschriften einzuhalten. Jede*r, die/der Teil des kollektiven Anbaus sein will, muss sich an den anfallenden Arbeiten sowie anteilig an den Start- und Unterhaltungskosten beteiligen.

Durch den aktuellen Entwurf des Änderungsgesetzes des Konsumcannabisgesetzes resultiert eine enorme Planungsunsichertheit, sodass wir nur Schätzwerte bei den Beträgen angeben können. Wir rechnen derzeit mit 10-15 € Mitgliedsbeitrag pro Monat und einem durchschnittlichen Abgabepreis von ca. 6-10 € pro Gramm Cannabis.

Ziele und Aufgaben

Ziel des Cannabis Social Clubs (CSC Orla-Town) ist die Gründung und der Betrieb von Anbaugemeinschaften, die den kollektiven Anbau und die Ausgabe von Cannabis für unsere Mitglieder organisieren. Damit wollen wir Cannabisnutzer*innen eine legale Alternative zum existierenden Schwarzmarkt mit all seinen negativen Effekten bieten.

w

Socialising

Der Club möchte seinen Mitgliedern ein lebendiges Vereinsleben bieten, bei dem auch Spaß, Vergnügen und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Deswegen gibt es, auch losgelöst von vorgenannten Zielen, Clubveranstaltungen, die vornehmlich der vergnügten Kontaktpflege und dem Zusammenhalt der Gemeinschaft dienen.

Aufklärung, Jugendschutz
und Prävention

Dem Cannabis Social Club Berlin sind ein verantwortungsvoller Konsum von Cannabis sowie ein zeitgemäßer und wissenschaftlich fundierter und ideologiefreier Jugend- und Verbraucherschutz besondere Anliegen. Im Interesse des allgemeinen Jugendschutzes haben Jugendliche unter 18 Jahren nur in Sonderfällen mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten und in Zusammenarbeit mit Trägern der Jugend- und Suchthilfe Zugang zum CSC.

Der CSC leistet außerdem aktive Aufklärungs- und Präventionsarbeit.

Im Sommer 2023 haben wir eine Suchtpräventionsbeauftragte zu unserem Team hinzugewinnen können, welche seitdem an entsprechenden Schulungen und Weiterbildungen teilnimmt und ein speziell für den CSC Orla-Town angefertigtes Präventionskonzept erarbeitet.

Bei Fragen zum Thema Sucht und Prävention wendet euch gerne an: sucht@csc-Orlatown.de

 

Der Club möchte seinen Mitgliedern ein lebendiges Vereinsleben bieten, bei dem auch Spaß, Vergnügen und Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Deswegen gibt es, auch losgelöst von vorgenannten Zielen, Clubveranstaltungen, die vornehmlich der vergnügten Kontaktpflege und dem Zusammenhalt der Gemeinschaft dienen.

Öffentlichkeitsarbeit
und Politikberatung

Der Cannabis Social Club Berlin e.V. setzt sich für eine Beendigung der Drogenprohibition und für die Schaffung regulierter Märkte, insbesondere für regulierte Cannabismärkte und die dafür notwendigen Gesetzesänderungen ein. Die angestrebten Gesetzesänderungen sollten den Eigenanbau von Cannabis, sowohl individuell als auch gemeinschaftlich  zulassen und regeln. In diesem Sinne betreibt der Verein Öffentlichkeitsarbeit und stellt Experten zur Verfügung .

Anbau

Unser erklärtes Ziel ist ein gemeinschaftlicher, ökologisch und ökonomisch und sozial nachhaltiger Anbau von Cannabis unter legalen Bedingungen. Wir streben hierbei zusätzlich ein IT- und KI-basiertes, permanentes Controlling ähnlich GMP und GDP (GMP = Good Manufacturing Practice, GDP = Good Distribution Practice) an. Wir wollen damit die größtmögliche Auswahl an Blüten und weiterverarbeiteten Cannabis-Produkten in einer permanent gleichbleibenden Qualität zu bezahlbaren Preisen für alle unsere Mitglieder zur Verfügung stellen.

 Unsere Vision

Unsere Vision ist, dass es Ende 2023 / Anfang des Jahres 2024 seitens der Bundesregierung verbindliche Rechtsvorschriften für den Anbau, die Weiterverarbeitung und Weitergabe von Cannabis an Freizeitkonsument*innen gibt.

Unter dieser Voraussetzung wollen und werden wir  bis zum Jahresende 2024 ausreichend  Cannabis-Anbau- und Ausgabe-Flächen schaffen, um allen unseren Mitgliedern einen realen und legalen Zugang zu hochqualitativem Cannabis zu verschaffen. 

In den Ausgabestellen kann man als Mitglied der Anbaugemeinschaft dann zum Selbstkostenpreis Cannabis erwerben und hoffentlich auch konsumieren.

Mitgliedsbeitrag & Anbaukostenbeteiligung

Derzeit beträgt der Mitgliedsbeitrag lediglich 12 € pro Jahr. Diese Gebühr fließt in die Finanzierung unserer Verwaltung, unserer politischen Aktivitäten und in die Vorbereitungen für den gemeinschaftlichen Anbau.

Mit Übergang in die Anbaugemeinschaft, also spätestens mit Inkrafttreten des CanG werden sich die zu erwartenden Kosten pro Mitglied erhöhen, da wir uns dann mit Miet-, Betriebs- und Verwaltungskosten für unsere Growanlage und Ausgabestelle konfrontiert sehen und diese Kosten dann logischerweise auf alle Mitglieder gleichermaßen umlegen werden.

Wir haben bereits entsprechende Flächen für den Anbau und eine Leasingzusage für die Finanzierung der Growanlage sowie ein umfassendes Sicherheits-, Jugendschutz- und Verbraucherkonzept.

Wir kalkulieren derzeit für die Mitgliedschaft in einer realen und legalen Anbaugemeinschaft des CSC Berlin mit einem Mitgliedsbeitrag von 10 € im Monat und einem durchschnittlichen Abgabepreis von ca. 6-10 € pro Gramm Cannabis.

Alle Neuigkeiten

Design Podcast

In publishing and graphic design, Lorem ipsum is a placeholder text commonly used to demonstrate.

Learn More >

Design System

In publishing and graphic design, Lorem ipsum is a placeholder text commonly used to demonstrate.

Learn More >

Coffee Branding

In publishing and graphic design, Lorem ipsum is a placeholder text commonly used to demonstrate.

Learn More >

Photoshoot

In publishing and graphic design, Lorem ipsum is a placeholder text commonly used to demonstrate.

Learn More >